Persimone (Diospyros)
Persimone (Diospyros virginiana)
Die Persimone, auch Virginische Dattelpflaume genannt, stammt aus dem östlichen Nordamerika und ist nahe mit der Kakipflaume verwandt, deren Früchte im Winter unter dem Namen Scharon in Geschäften angeboten werden. Die Früchte der Persimone sind kleiner, aber schmackhafter.
Die Dattelpflaume bildet kleine, zweihäusige Bäume, d.h. es kommen sowohl weibliche als auch männliche Pflanzen vor, die die ersteren bestäuben. Ohne Bestäuber entstehen zwar auch Früchte, aber sie bleiben kleiner und schmecken nicht so gut. Durchschnittlich erreichen sie Größen von 2-5cm. Nicht vollkommen ausgereift sind sie sehr adstringierend. Die Reife beginnt je nach Sorte ab September bis November. Sie verfärben sich dabei meistens orange und das Fruchtfleisch wird gallertartig weich. Die Früchte sitzen jedoch sehr fest an den Stielen, fallen nicht ab und können bis Dezember gepflückt werden.
Persimonen sind wärmeliebend und vertragen Sommerhitze sehr gut. Besonders junge Pflanzen sind frostempfindlich und deshalb ist es vorteilhaft sie erst im Frühjahr an den endgültigen Standplatz auszusetzen! Die nächsten drei Winter empfiehlt es sich den Stammansatz mit Erde oder Rinde anzuhäufeln und die ganze Pflanze mit Vlies abzudecken. Ältere Pflanzen kommen ohne Hilfe durch den Winter.
Die Dattelpflaume mag nährstoffreiche Böden sowie sonnige und windstille Standorte. Schnittmaßnahmen ähnlich wie bei hochstämmigen Apfelbäumen.
Pflanzanleitung:
- in das ausgehobene Loch einen starken Pfahl eintreiben
- gleich tief einpflanzen wie im Topf (es sei denn am Wurzelhals ragen einzelne Wurzeln aus dem Substrat) und an den Pfahl anbinden